Dienstag, 21. April 2009

Der Richter und Sein Henker- Ende


Das Ende des „Der Richter und Sein Henker“ war von den Überraschungen voll. Ich fand es sehr interessant, dass Tschanz der Mörder von Schmied war. Am Anfang des Buches hatte ich ein kleines Verdacht, dass es Tschanz sein konnte, weil er so viele Geheimnisse hatte, aber über dem Kurs des Buches, lasse ich ihn als möglicher Verdächtiger los. Wie überraschend, das ich Recht hatte! Einer der beunruhigendsten Aspekte der letzten Szene ist, wie Bärlach sich vor Tschanz vollfrisst, ihm jeden möglichen Respekt verweigert und nicht ernst die Angelegenheit behandelt. Ich nehme an, dass dieses alles Teil seiner Tat war, Tschanz denken zu machen, dass er nicht krank war. Zuerst verstand mich nicht, warum Bärlach Tschanz würde überzeugen wollen, dass er gesund ist. Jedoch ist es sinnvoll am Ende. Wenn Tschanz gewusst hatte, dass Bärlach in einem Jahr tot sein würde (und nicht mehr in einer Mühe für ihn), würde Tschanz nicht sich getötet haben.

Ich finde es ein bisschen schwer zu glauben, dass Bärlach wissen könnten, wie Tschanz zu alles reagieren würde, das er tat. Sinnesspiele sind eine Sache, aber es scheint, dass Bärlach viel auf der Möglichkeit wettet, dass Tschanz bestimmte Entscheidungen trifft. Einerseits, dieses stimmt mit Bärlachs Philosophie, dass die gute Kriminalistik instinktiv ist. Auf der anderen Seite nimmt es, dass alles menschliche Verhalten vorausgesagt werden kann, eine sehr wissenschaftliche Annäherung an, die möglicherweise nicht mit seinem Glauben passt.

Mittwoch, 15. April 2009

"Die Fälscher"


Kürzlich sah ich den österreichischen Film „die Fälscher.“ Die Geschichte basiert auf dem wirklichen Leben von Salomon „Sali“ Sorowitsch, das ist der „König der Fälscher.“ Der Film öffnet sich mit einer Szene gleich nach dem Krieg, als Sorowitch großes in einem Kasino gewinnt. Dann beginnt der Rest des Filmes mit einer Rückblende zu Salis Anhalten durch Friedrich Herzog. Sali bewegt sich von einem Gefängnis auf ein Konzentrationslager, in dem er vorgewählt wird, an einem speziellen Projekt für die Nazin zu arbeiten, wegen seiner speziellen Fähigkeit. Ihm und anderen Gefangenen werden für ihre Mitarbeit in fremdem das britische Pfund und der amerikanische Dollar besseren Betten (und ihren Leben) gegeben. Die große Frage es eine des Moralität. Sollten sie ihrem Fänger helfen der Krieg zu gewinnen, wenn die einzige Alternative Tod ist? Ich gebe nicht weg das Ende, weil es ein guter Film ist, den Sie sehen sollten. Es war der erste österreichische Film, zum eines Akademie Preise für besten ausländischen Film zu gewinnen.

Montag, 13. April 2009

Peter Pan und Kapitän Hook


„Deine Sehnsucht war, mein Leben zu zerstören, und meine war es, mein Leben dir zum Trotz zu behaupten.“

Ein berühmtes Paar Rivalen und mein Liebling von der Kindheit, ist Peter Pan und Kapitän Hook. Peter Pan ist der magische Junge, der fliegen kann und für immer ein Kind ist. Kapitän Hook ist der nemisis von Peter Pan. Er versucht immer, Peter und seine Verbündeten, die Inder zuschlagen. Jedoch ist Peter ein guter Trickster und weicht immer Kapitän Hook aus. Die Rivalität fährt fort weil Kapitän Hook Rache auf Peter für die Fütterung seiner Hand an ein Krokodil wünscht. Dieses ist ein unterschiedliches Rivalität als die zwischen Bärlach und Gastmann im „der Richter und Sein Henker „, weil im Buch, der Held, Bärlach, ist die Person, die immer versucht, Gastmann gefangenzunehmen, und Gastmann ist das Erzfeinde, wer immer Bärlachs Pläne vereitelt. Jedoch wird Kapitän Hook als das Erzfeinde (der Schlagener) und Peter Pan (der Flüchtiger) als der Held empfunden.

Donnerstag, 9. April 2009

Der Richter und Sein Henker


Was?! Sie haben einen Hund getötet???!!!!
Sind sie nicht Polizisten?
Wer ist denn dieser "G"?

Die erste Frage bezieht sich den auf Hund, den Tchanz tötete, während er und Barlach dem Haus von Gastmann sich näherten. Die Damhirschkuh war „wie ein Monster“ und in Angriff genommenes Barlach. Tchanz schoss den Hund, um Barlach zu speichern. Die zweite Frage wurde von den Gästen Gastmanns an der Partei gestellt. Sie sind verärgert, dass die Polizei ihre Partei beendet hat. „G“ steht für Gastmann. Das einzige anderer „G“ in der Stadt ist die Gendarmerie. Wenn Tchanz, dass es unwahrscheinlich ist, die Polizei würde sein der Mörder sagt, beantwortet Barlach, dass alles möglich ist.

Freitag, 13. März 2009

Jakob der Lügner


„Jakob der Lügner“ war ein sehr interessanter Film, weil es Optimismus mit Tragödie bindet. Ein sehr wichtige Szene im Film ist wenn Jakob Lina die Geschichte der kranken Prinzessin erzählt. Diese Geschichte ist eine Allegorie für den Film. In den Märchen glaubt die Prinzessin, dass wenn sie eine Wolke hat, sie sich verbessert. Sie glaubt auch, dass Wolken aus Watte wie groß als ihres Kissens sind. Ob diese Glaube falsch ist, alles das wichtig ist, ist dass die Prinzessin erkannte, dass sie stimmt. Wenn der Gärtner ihr ein Stück Watte wie groß als ihre Kissens gibt, glaubt sie, dass e seine Wolke ist und sie verbessert sich.

Wie in den Märchen baut Jakob auf die Macht der erkannten Wahrheit. Obgleich er weiß, dass die Nachrichten, die er verbreitet, falsch ist, dennoch sie den Leuten im Getto Hoffnung gibt. Gibt es eine solch Sache wie falsche Hoffnung? Wir, die Zuschauer, wissen das traurige Schicksal dieser Leute. Wir wissen, dass es seine hoffnungslose Situation ist. Diese ist die Tragödie. Jedoch gibt es auch Optimismus, weil diese Leute noch Hoffnung haben, selbst wenn sie unbegründet ist.

Die letzte Zeile des Filmes verweist zurück zu den Märchen. Während allen zu den Konzentrationslage verbannt wird (die Lina als reise empfindet), blickt Lina an dem Himmel und glaubt noch, dass Wolke aus Watte sind.

Montag, 2. März 2009

Die Rote Katze


Ich fand „Die Rote Katze“ eine sehr traurige Geschichte zu sein. Es ist eine raue Wirklichkeit, dass Hunger einen Jungen einem Mörder werden lassen kann. Wie „der Jasager“ und „der Neinsager“ ist die Meinung des Autors über die Moral am Ende der Geschichte ein wenig unklar. Weder können der Autor noch der ich-Erzähler eine Antwort zur Frage geben, ob die Katze zu töten die richtig Entscheidung war.

Während der Geschichte ist der Junge immer an der Katze verärgert. Ich denke, dass dieses aus zwei Gründen ist. Der erste Grund ist klar: die Katze nimmt das Essen, das seine Familie braucht. Der Zweite Grund ist, dass die Katze ihn zwingt, seine Situation zu konfrontieren. Wenn die Katze nicht dort ist, würde er Hunger haben, aber könnte sie ruhig ohne Kommentar erleiden. Mit der Katze dort, wird er gezwungen, wie schlecht die Situation ist anzuerkennen und Maßnahmen gegen ein Tier zu eingreifen, das er unter normalen Umständen helfen würde.

Dienstag, 24. Februar 2009


Das Hauptproblem, an dem der Knabe in dieser Theaterstuck konfrontiert, ist der Konflikt wischen seine Verantwortlichkeit zur Gesellschaft und seine Verantwortlichkeit zu sein selbst. Einerseits fordert Gesellschaft, dass er an der Brauch entspricht und bittet, zurückgelassen zu werden. Er würde nicht nur Gelächter für seiner Wiederstand gegen Brauch gegenüberstellen, sondern auch würde er die Leute enttäuschen, die den Arzt braucht. Anderseits hat er ein Recht, sein eigenes Leben zu verteidigen.

Am Ende war die Wahl, gegen Brauch zu gehen nicht eine egoistische Wahl, aber aufreißt es die Augen seiner Freunde zur Unverantwortlichkeit und zur Unmenschlichkeit des Folgens einer Brauch, ohne an die Konsequenzen zu denken.
Ich fand die interessantesten Sätze „“Keiner schuldiger als sein Nachbar“ und „Entgegen dem Gelächter, mit offenen Augen keiner feiger als sein Nachbar“ zu sein.